Mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg arbeiten wir in Teams, die am Arbeitsplatz eine einfache Struktur in der Konflikt – Kommunikation mit anderen benötigen, um Veränderungsbedarf emphatisch anzusprechen und umzusetzen.

Am Arbeitsplatz kommen Meinungsverschiedenheiten, Störungen und Konflikte oft nicht zur Sprache und werden vermieden, weil ein natürlicher Weg des Austauschs fehlt. Dabei sind Konflikte Indikatoren für Veränderungsbedarf und sollten damit als Chance gesehen werden.

Die Anwendung der Sprache der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Unternehmen sorgt in Teams für eine eigenverantwortliche und authentische Kommunikation, was dauerhaft zu einer positiven und vertrauensvollen Unternehmenskultur führt.

 

Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation erfolgt in vier Schritten:

 

DIE SCHRITTE DER GFK:

  1. Objektive Beobachtung: Im ersten Schritt wird die konfliktauslösende Situation/Beobachtung geschildert, und zwar objektiv. Das heißt, subjektive Bewertungen werden ausgelassen. es wird sich beschränkt auf die Fakten und das konkret Gesagte/Gehörte.
  2. Gefühle: Im 2. Schritt werden die Gefühle ausgesprochen, die durch die Beoabachtung/Situation entstanden sind. Also zum Beispiel Freude, Wut, Angst oder Trauer. Ein negatives Gefühl kann als Hinweis verstanden werden, dass bestimmte menschliche Bedürfnisse (3. Schritt) nicht erfüllt sind.
  3. Bedürfnisse: Hinter dem Gefühl steckt ein häufig nicht erfülltes Bedürfnis. Dieses Bedürfnis wird angesprochen ( z.B. Sicherheit, Anerkennung, Entwicklung usw.) Das nicht erfüllte Bedürfnis zeigt den Veränderungsbedarf/Chance des Konflikts. Wenn die nicht erfüllten Bedürfnisse hinter negativ anfühlenden Gefühlen gesehen werden, dann können diese durch eine neue Handlung (4. Schritt inform des Wunschs) erfüllt werden, und der Sinn des Konflikts nach Veränderung wurde erfüllt.
  4. Bitte/Wunsch: Mit der Bitte/Wunsch kann das nicht erfüllte Bedürfnis erfüllt werden. Dieser kann sich an eine andere Person richten oder auch an sich selbst. Je konkreter die Bitte erfüllt ist, desto eher kann das Bedürfnis erfüllt und der Veränderungsbedarf eintreten..

 

GFK-Beispiel für „zu spät kommen“:

“Zu den letzten zwei Treffen bist du 15 Minuten nach Beginn gekommen. Das hat mich irritiert, weil ich nicht weiß, was der Grund dafür ist. Mir ist es wichtig, dass du beim Treffen die ganze Zeit dabei bist. Deshalb möchte ich dich fragen, was wir dafür tun können?“

 

An diesem einfachen BeispieI könnt ihr sehen, wie mit Hilfe der GFK anders kommuniziert werden kann. Offen ist noch, in welchen Handlungsfeldern die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Unternehmen konkret angewendet werden kann.

Das zeige ich euch anhand der drei folgenden Punkte:

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als empathische Sprache in Konflikten

Im Konflikt oder danach im Gespräch über den Konflikt, können die Konfliktparteien sich gegenseitig aus der ICH-Perspektive Gefühle, Bedürfnisse und ein Wunsch an ein zukünftiges Verhalten schildern. Mit dieser eigenverantwortlichen Art, das eigene Erleben zu schildern, werden Abwertungen und Beschuldigungen vermieden. Stattdessen können die Konfliktparteien darüber sprechen, wie es ihnen wirklich geht, so dass Empathie für einander entsteht, und sie gemeinsam über Bedürfnisse und Wünsche zu Lösungen für die Zukunft kommen können.

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zur Stärkung einer Feedbackkultur

Die GFK lässt sich auch sehr erfolgreich präventiv anwenden. Präventiv meint, bevor ein Konflikt wirklich entstanden ist. Viele Unternehmen nutzen die GFK als Methode, damit Mitarbeitende sich regelmäßig Feedback geben.

Wo Menschen miteinander arbeiten, entstehen Spannungen. Das ist normal. Der Umgang damit ist aber entscheidend. Mit Feedback können wir über die Sach- und vor allem die Beziehungsebene sprechen, und so Spannungen präventiv aus dem Weg räumen, die sonst durch „richtig oder falsch Denken“ zu Konflikten führen könnten und die Arbeitskultur so schädigen würden. Das geht im Kleinen, unter zwei MitarbeiterInnen, aber auch mit mehr Teilnehmern im Team. Deshalb nutzen gerade agile Unternehmen, die stark auf Partizipation von Mitarbeitern setzen, die GFK als Feedbackmethode und so als kulturstärkendes Mittel. Denn gerade bei geteilter Verantwortung ohne klassische Hierarchien benötigt es Vertrauen, weil Kontrolle im Sinne einer klassischen Hierarchie wegfällt. Und das entsteht, wenn Mitarbeiter einen Weg finden, sich ehrlich und offen auszutauschen. Gerade auch über die Momente, wo Schwächen oder Unsicherheiten sich im Team zeigen. Mit der eigenverantwortlichen Sprache der GFK schaffen diese Teams es, sich Feedback sehr wertschätzend und emphatisch mitzuteilen.

Benötigt es eine gewisse Reife in der Unternehmenskultur, damit die Gewaltfreie Kommunikation wirkt?

Häufig werde ich gefragt, inwiefern ein Team oder ein Unternehmen reif ist, mit der Gewaltfreien Kommunikation als Methode zu arbeiten. Denn bei konsequenter Anwendung der Schritte und der damit verbundenen Haltung, kann eine Unternehmenskultur, und damit die Zusammenarbeit sehr positiv verändert werden.

Es benötigt aber den Willen und die Überzeugung, dass die damit verbundene Öffnung, das „sich zeigen als Mensch mit Gefühlen und Bedürfnissen“ in dem Kontext gewollt ist. Und häufig zeigt sich das leider erst nach einer Einführung der GFK als Methode. Deshalb macht es Sinn, vorher zu analysieren, ob die vorhandene Kultur die GFK „tragen“ kann.

Neben dem Gespräch mit dem Team und Beteiligten, können folgende Aspekte einen Hinweis darauf geben:

(+) wenn es schon eine gewisse Form des regelmäßigen Feedbackgebens gibt,

(+) und wenn über kritische Themen schon gesprochen werden kann, es aber an der „richtigen“ Kommunikationsart fehlt.

(-) wenn bei kritischen Themen „das große Schweigen“ anfängt, und/oder selten oder gar nicht sich im Team Feedback gegeben wird (In diesem Fall bietet es sich an, erstmal die klassischen Feedbackregeln anzuwenden).

Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg

Die Gewaltfreie Kommunikation ist wie eine neue Sprache, oder wie eine neue Computer-Software. Um sie im Alltag zu integrieren und zu beherrschen, dauert es, es bedarf Übung. Übungen bringen Übung. Daher habe ich hier für alle, die die GFK üben wollen, ein kostenloses Übungshandbuch erstellt. Ihr könnt es herunterladen und anhand der Übungen die Schritte der GFK lernen, besser verstehen und so Schritt für Schritt anwenden lernen.

Button hier GFK Übungen herunterladen